Neurologie
◉ Was ist Neurologie?
In der Neurologie werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) z.B. Schlaganfall, Schädel- Hirn- Verletzungen, Querschnittslähmungen oder Multiple Sklerose behandelt. Diese weisen normalerweise sehr komplexe Störungsbilder auf, die sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurückbilden.
Dazu gehören u.a. folgende Krankheitsbilder:
-
Apoplektischer Insult (Schlaganfall)
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Querschnittslähmungen
-
periphere Lähmungen
-
Multiple Sklerose
-
Morbus Parkinson
-
Tumore
-
Alzheimer und Demenz
◉ Behandlung
-
Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster
-
Anbahnung normaler Bewegungsabläufe
-
Aktivierung und Kräftigung der Muskulatur
-
Verbesserung von Grob- und Feinmotorik, von Gleichgewicht und Koordination
-
Vermeidung von Kontrakturen
-
Hirnleistungstraining zur Verbesserung der neuropsychologischen Funktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, Merkfähigkeit, Gedächtnis
-
Nachvollziehen von Teilschritten einer Handlung (Praxie), Erkennen von Alltagsgegenständen oder das Erfassen von Raum, Zeit und Personen
-
Erlernen von Ersatzfunktionen
-
Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
-
Angehörigenanleitung in Bezug auf das Handling des Patienten (Lagern im Bett, Aufsetzen im Bett, Umsetzen in den Rollstuhl, mobilisierende Pflege etc.)
-
Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel, die die Selbständigkeit des Patienten verbessern
-
Beratung in Hinblick auf Wohnraumanpassung insbesondere bei bleibender Behinderung
Am Anfang der Behandlung steht immer eine eingehende Funktionsanalyse/ Befunderhebung, sowie das Erstellen eines gemeinsamen Rehabilitationskonzeptes mit Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Die Therapie erfolgt je nach Mobilität des Patienten in der Praxis oder im Rahmen eines Hausbesuchs.
